FAQs: Wofür du Text und Texter eigentlich brauchst, wie viel die Texterstellung kostet und wie es mit der SEO aussieht. Und noch anderen Fragen …

Was tun Texter?

Beruf Texter: Wofür schreiben wir Text? Sind wir unser Honorar wirklich wert? Und wofür können Auftraggeber uns anstellen?

Für Websites, Newsletter, Unternehmensblogs, Privatblogs, Presseaussendungen, Social-Media-Posts, Flyer und Flugblätter. Unter anderem. Gute Texte für das Internet sind übrigens nicht immer print-tauglich (oder umgekehrt).

Ein guter Texter braucht für die Texterstellung viel weniger Zeit als du. Er weiß, wie Texte aufgebaut sein müssen, achtet auf die SEO-Optimierung, den sinnvollen Aufbau von Beitrag und Website-Texten und die Leserfreundlichkeit.

Guter Punkt: Content ist nicht gleich Copy! Ich mache grundsätzlich beides: Content Marketing in Form von Blogbeiträgen und Whitepapers. Copy für Websites und Flyer.

Meine besonderen Herzensthemen umfassen alles, was nachhaltig ist: vom Solarenergie-Unternehmen bis zum Yogastudio, von der vegetarischen Eventplanung über das Ökohotel bis zur visionären Unternehmerin.

Für andere Themen bin ich manchmal ebenfalls zu begeistern. Wenn du dein Projekt spannend beschreibst, dann kommt das bei mir auch so an! In diesem Fall investiere ich gerne etwas mehr Hirnschmalz in die Vorrecherche. You live, you learn!

Grundsätzlich stimmt das. Wenn dein Texter oder deine Texterin sich auf die Branche oder Art der Texte spezialisiert hat, die du brauchst, ist das ein großer Vorteil. Ich zum Beispiel kenne mich sehr gut mit Themen rund um die Nachhaltigkeit aus. Ich schreibe zwar hin und wieder mal für Unternehmen, die nicht dezidiert nachhaltig sind. Aber nur, wenn sie mich aus einem anderen Grund überzeugen.

Für das Pharmaunternehmen oder die Beauty-Influencer-Brand bin ich allerdings der völlig falsche Ansprechpartner. Diese Industrien interessieren mich nämlich erstens nicht. Und zweitens würden meine Texte viel mehr kosten, weil ich mich erst gründich einarbeiten müsste.

Wie arbeiten Texter?

Von deiner Idee über meine Worte bis zum vollendeten Text für Blog oder Website – so gelingen mir Texte nach deinem Geschmack.

Wir starten mit erst mal mit einem Gespräch, um deine Wünsche und Vorstellungen zur Texterstellung abzuklären. Das ist natürlich unverbindlich und kostenlos. Danach kannst du entscheiden, ob dir meine Arbeit die entspreochenden Preise wirklich wert ist. (Hier siehst du, was Texter kosten.)

Ja? Hervorragend! Dann schicke ich dir ein Angebot, das du einfach per E-Mail bestätigst. Dazu gibt es meinen Briefing-Fragebogen. Den füllst du aus. Ich liefere den Erstentwurf zum vereinbarten Zeitraum ab und überarbeite diesen gegebenenfalls nach deinen Vorstellungen. Dann folgt eventuell noch der Feinschliff – und das war's!

Im Briefing stehen wichtige Informationen zu der Zielgruppe, zur Markensprache (wenn diese schon steht), zu den Unternehmenswerten und dazu, was die Texte bewirken sollen (Verkaufsabschluss, Markenbindung stärken, informieren, unterhalten, ...).

Du musst dafür nicht viel tun, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst! Ich habe nämlich einen speziellen Briefing-Fragebogen, den all meine Kunden ausfüllen dürfen. Darin frage ich Details zum Stil des Textes, zu deiner Zielgruppe, deiner Marke usw. ab. Wenn es um SEO-Texte geht, kannst du hier auch die relevanten Keywords eintragen. Dieser Fragebogen fungiert als Briefing.

Nein. Zu meinen Leistungen gehört auch die konzeptionelle Beratung. Dabei überlege ich mir, wie die einzelnen Seiten gefüllt sein müssen, damit deine Zielgruppe sie gerne liest.

Meine Aufgabe als Texterin ist es, dir professionelle, herausragende Texte zu liefern. Die müssen frei von Fehlern bzw. Tippunfällen sein.

Folgende Tools und Tricks helfen mir dabei: Das Duden-Plugin für Word. Die Word-Vorlesefunktion. Texte auf dem Tablet statt dem Laptop lesen (zwar mehr Aufwand, aber sehr sinnvoll). Mehrere Tage zwischen Texterstellung und dem letzten Korrektorat verstreichen lassen.

Leider kann ich dir nicht garantieren, dass sich beim Texten kein einziger Fehler in meine Zeilen schleicht. Darum empfehle ich dir, den fertigen Text selbst noch einmal genau durchzulesen. Auf Wunsch kann ich auch eine externe Lektorin mit einer letzten Korrektoratsrunde beauftragen.

Zusammenarbeit von Auftraggeber und Texter - guten Texter finden

Was du erwarten kannst, wenn du mich damit beauftragst, Text für dich zu schreiben. Wie wir uns kennenlernen und woher du wissen sollst, wie gut ich in dem bin, was ich tue.

Nope. Das hat den Vorteil, dass niemand jemanden auf einen Kaffee einladen muss. Und dass wir uns beide den Anfahrtsweg sparen. Wir können uns via Skype, Whatsapp, Zoom oder via Email besprechen. Mit unserem eigenen Kaffee in der Hand. Danke, Internet!

Du kannst mir entweder eine E-Mail oder eine Whatsapp-Nachricht schreiben. Während meiner Arbeitszeiten (Mo-Fr, 9 Uhr - 17 Uhr) reagiere ich meist sehr schnell. Ich finde, das gehört zu einer guten Kooperation. Dafür darf ich Arbeitsnachrichten an den Abenden und am Wochenende aber ignorieren. Die werden beantwortet, sobald ich wieder an meinem Laptop sitze.

Sieh dir meine bisherigen Arbeiten an. (Einen Auszug an Texten findest du hier. Du kannst mich aber auch gerne direkt nach mehr Material fragen). Und sprich mit mir. So kannst du einschätzen, ob und wie gut ich mich in deinem Bereich auskenne. Hier habe ich außerdem darüber geschrieben, wie du einen Profi-Texter findest.

Ja. Dafür muss ich aber leider ein Honorar verrechnen – sorry.

Rechne mit einer durchschnittlichen Wartezeit von 1 bis 2 Wochen, bevor ich mit dem Verfassen deiner Texte starte. Wie viele Stunden bzw. Tage ich benötige, um deine Inhalte zu schreiben, hängt von meiner aktuellen Auftragslage ab. Mal bin ich für Wochen ausgebucht, mal habe ich spontan eine Lücke frei, die du gerne füllen darfst.

Ja! In meiner gesamten Texterlaufbahn habe ich noch nie eine Deadline verpasst. Von Verspätungen hätte ich selbst schließlich auch nichts - so würde ich meine Kunden nur verschrecken ...

In meinem Preis sind zwei Korrekturschleifen inbegriffen. Wir feilen also am Erstentwurf, bis er so strahlt, wie du dir das vorstellst. Meist gelangen wir aber gleich nach der ersten Korrekturschleife ans Ziel.

Nach unserem Erstgespräch erstelle ich ein Angebot. In diesem halte ich die Kosten für den Text, die Inklusivleistungen und den Auftragszeitraum fest. Unser Vertrag kommt zustande, sobald du (per E-Mail) bestätigst, dass du mich zum Texten engagierst.

Bevor deine Texterin den ersten Buchstaben schreibt! Ich kalkuliere die Kosten auf den Cent genau, nachdem wir dein Projekt besprochen haben. Dann schicke ich dir ein Angebot per E-Mail. In diesem steht der Preis pro Text oder pro Stunde (in Euro).

Die Gesamtsumme ist verbindlich, wenn im Angebot nichts Gegenteiliges steht. Du bezahlst also keinen Cent mehr - außer natürlich, du bestellst nachträglich mehr Text!

Ja, wenn du einen Text ganz dringend brauchst, kann ich ihn meist für dich schreiben. Allerdings fällt dabei ein Eilzuschlag an. Wie hoch dieser (in Euro) ist, besprechen wir konkret.

SEO-Optimierung des Textes

Guter Text fürs Internet muss SEO-optimiert sein – ganz klar. Aber Achtung: Das bedeutet vor allem, dass die Texte gut lesbar und informativ sein müssen. Wer nur für Google schreibt, textet am Ziel vorbei!

Ein guter Texter schreibt Keywords und passende Synonyme so in den Textfluss, dass diese dem Leser nicht negativ als Wortwiederholung auffallen, sondern natürlich in den Text hineinpassen. Er ergänzt Texte um einen Call-to-Action, der den Leser aktiv zu einer Handlung auffordert.

Auf Wunsch können mit Verlinkungen auch Themen-Cluster geschaffen werden - das bietet sich vor allem bei einem Blog an. Und am wichtigsten: Gute Texter kreieren informativen Content, der für den Leser einen echten Mehrwert darstellt. Das entgeht auch Google nicht. Suchmaschinenoptimierung ist mehr als nur eine Keyword-Aneinanderreihung!

Nein. Aber ich bilde mich regelmäßig in Eigenregie zur SEO weiter. Neue Erkenntnisse probiere ich gleich an meiner eigenen Seite aus. Das funktioniert - du hast mich doch höchstwahrscheinlich auch über Google gefunden, oder?

Natürlich.

Die überlasse ich lieber jemand anderem. Wirf einen Blick auf meine Leistungen; da siehst du, was ich dir anbieten kann. Texter sollen sich aufs Texten konzentrieren, finde ich!

Preise Texter - Wie viele Euro kosten gute Texte?

Wichtig zu wissen: Wie viel kostet ein guter Texter? Wird mit Stundensatz, Wort oder Paketpreisen abgerechnet? Was ist im Euro-Preis inkludiert? Hier liest du, wie ich mein Honorar gestalte.

Jeder Texter hat ein eigenes Modell. Meines sieht so aus: Paketpreise für die Texterstellung und für intensive Textkorrekturen. Light-Textkorrekturen rechne ich pro Stunde ab - also nach Aufwand. Meinen aktuellen Stundensatz findest du hier.

Nicht bei mir! Professionelle Texter rechnen üblicherweise nicht mit Preisen pro Wort (und schon gar nicht mit Cent pro Wort) ab. Guter Text ist nämlich viel mehr wert als nur die Zahl der Wörter. Häufig dauern kurze Texte mit 40 Wörtern viel länger als ein 100-Wörter-Kurzartikel.

Texter Preise pro Wort sind aber auch für dich nachteilig. Als Texter kann ich schließlich jede Menge Füllwörter in den Text streuen. Die bringen weder dir als Auftraggeber noch dem Leser etwas, würden mein Honorar aber um ein paar Euro oder Cent strecken.

Die Abrechnung mit Stunden macht nur in Einzelfällen Sinn. Dabei würdest du nämlich ein Premium zahlen, wenn ich unausgeschlafen und langsam bin. Und einen Rabatt bekommen, falls ich einen Super-Tag habe. Meinen Stundensatz verwende ich deshalb meist nur intern zur fairen Preiskalkulation.

Zwischen 160 Euro und 600 Euro. Hier siehst du meine Preisliste. Die Preise ergeben sich aus der nötigen Recherche, der Länge des Textes und dem Aufwand für die gewünschte Suchmaschinenoptimierung. Je genauer deine Vorgaben sind, desto weniger Eigenrecherche muss ich betreiben.

Rund 200 Euro pro Seite. Der genaue Preis bestimmt sich aus verschiedenen Dingen: Wie viele Seiten betextet werden sollen. Ob das Konzept für die Seiten schon steht. Welche Vorgaben und welches Briefing vorhanden ist. Grundsätzlich gilt: Je genauer der Auftraggeber definiert, wie die Webtexte klingen sollen, desto schneller sind sie geschrieben. Dann sind auch die Kosten für die Betextung niedriger.

Zwischen 60 Euro und 100 Euro.

Rund 130 Euro.

Üblicherweise ja. Meine liegt bei 130 Euro.

Ja, aber nicht von mir. Guter Text kostet eben. Wer besonders günstige Texte schreiben lässt, ist meiner Erfahrung nach oft unzufrieden. Und landet im Endeffekt irgendwann doch bei professionellen Textern.

Falls du einen Texter für langfristiges Content Marketing suchst: Ich biete auch Paketpreise an, bei denen es nach den ersten Blogbeiträgen günstiger wird.

Die Vorarbeit (Briefing und Recherche), zwei Korrekturschleifen, die Optimierung auf vorgegebene Keywords und die Erstellung der Metadaten.

Bei laufenden Projekten am Monatsende. Bei Einmal-Aufträgen verrechne ich 50 % Anzahlung vor Projektstart und 50 % nach Erstellung deiner Texte. Dadurch sind wir beide fair abgesichert. Du kannst ganz unkompliziert via Banküberweisung zahlen. Oder mit ausgewählten Kryptowährungen.

Ich bin natürlich etwas voreingenommen. Aber ich sage: Ja! Ein professioneller Texter liefert Marketing-Content in hoher Qualität ab. Dadurch kannst du vieles erreichen: ein besseres Google-Ranking. Mehr Kunden. Mehr Leads.

Gute Texte werden auch benötigt, wenn du deine Marke greifbarer machen möchtest oder für eine stärkere Markenbildung sorgen willst. In diesem Beitrag geht es zum Beispiel um den Mehrwert, den ein Blog dir liefert:

Die FAQs haben dir weitergeholfen? Oder du hast noch zusätzliche Fragen? Dann hinterlasse mir hier eine Nachricht! 

Oder folge mir auf einem dieser sozialen Netzwerke. Wir haben schließlich das 21. Jahrhundert, Leute!

Leave a Reply