Gerade keine Kohle für einen professionellen Texter? Dann setz doch einfach auf die minimalistische Textgestaltung deiner Website. Das ist immer noch besser, als dir deine Worte selbst aus der Nase zu ziehen oder jemanden zu vertrauen, der es mit professionellem Wording nicht so genau nimmt! Die folgenden Text-Fauxpas sind unverzeihlich!

Tippfehler

Schlampig, shlampig! „Vertipsler“ zeigen, dass du einfach keine Lust hattest, deine Website korrekturzulesen. Sie sagen dem Kunden, dass du gegen Ende eines angefangenen Projektes unachtsam wirst und deine Arbeiten nicht auf Fehler kontrollierst.

Zu komplizierte Sätze

Solltest du es für angemessen erachten, statt der Ausformulierung gängiger Phrasen den Einsatz von Metaphern, die Assoziationen beim Zielpublikum wecken sollen, auf deinem Webauftritt zu begrüßen, könnte das umstands- sowie kontextbedingt dazu führen, dass der Leser nur ein großes „Häääh?“ sieht. Und außerdem vermutet, dass du auch in der Zusammenarbeit so bist wie in deinen Texten: Ein „Umstandsmeier“ eben!

Irrelevanter Text

Besonders gefährlich: Was für dein Produkt oder Angebot keine Bedeutung hat, hat auch auf deiner Website nichts verloren! Präsentierst du zu viele unwichtige Infos, schreit das: „Ich verliere schnell den Sinn fürs Wesentliche.“

Fremdtexte

Zitate, die eigentlich von jemand anderem stammen. Besonders gute Erklärungen von der Konkurrenz. Oder Blogartikel von Fremd-Blogs – sie alle haben auf deinem Webauftritt nichts verloren. Du verärgerst damit nicht nur die Google-Götter. Es könnte auch leicht sein, dass Seitenbesucher den fraglichen Text schon mal gesehen haben – und dich dann gleich in der Kategorie „Hochstapler“ einordnen.

PLATZHALTER-TEXT

Lorem ipsum dolor sit amet … Oder so! Ganz offensichtlich ist dein Angebot noch nicht ganz ausgereift – deine Website ist es schließlich auch nicht.

Du findest diesen Artikel super? Ich kann auch für dich Texte verfassen! Sieh dir meine Website an oder hinterlass mir hier eine Nachricht! 

Oder folge mir auf einem dieser sozialen Netzwerke. Wir haben schließlich das 21. Jahrhundert, Leute!

Leave a Reply